
Elektrophysiologie
Die Elektrophysiologie beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen mittels Herzkathetertechniken.
Sie befinden sich hier:
Elektrophysiologie
In einer elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) werden Ursachen für Herzrhythmusstörungen (z.B. Herzrasen, Herzstolpern, Vorhofflimmern) untersucht. Oft ergibt sich daraus die Möglichkeit, direkt mit einer Katheterablation zu behandeln. Dabei werden die Stellen, die am Herzen die Rhythmusstörung auslösen, mit Hochfrequenzstrom oder mit Kälteenergie dauerhaft verödet. Sehr häufig ist mit dem Eingriff eine Heilung der Rhythmusstörung möglich. Die meisten Eingriffe dieser Art werden in künstlich herbeigeführten Schlaf (Sedierung, keine Vollnarkose) durchgeführt.
Unsere Leistungen
- elektrophysiologische Untersuchungen (EPU) bei schnellen Herzrhythmusstörungen (Tachykardien) und langsamen Herzrhythmusstörungen (Bradykardien) sowie bei plötzlich auftretender Bewustlosigkeit (Synkope)
- Katheterablation von Vorhofflimmern. Die um das Jahr 2000 entwickelte Methode wurde 2003 in unserer Klinik eingeführt und stellt zunehmend den Schwerpunkt der klinischen Tätigkeit dar.
- Katheterablation aller in den Herzvorkammern (Vorhof, Atrium) oder Herzhauptkammern (Ventrikel) auftretenden Rhythmusstörungen
- Rhythmusambulanz mit Spezialsprechstunde für Fragen rund um die EPU und die Ablation sowie für Patienten mit Herzrhythmusstörungen
Unsere Meilensteine

seit 2003: eigenständiges Ablationsteam in unserer Abteilung, Einführung der Ablation bei Vorhofflimmern
seit 2004: Erfahrungen mit der Kryoablation (Kälteablation) bei
Vorhofflimmern. Als eine der ersten Klinik führten wir die heute weit verbreitete Kryoballontechnologie ein.
seit 2005: als eine der ersten Kliniken weltweit führen wir das CARTO Merge System in die Krankenversorgung ein. Dies ermöglicht die Integration von Bildern aus dem Herz-CT (Computertomographie) in das Navigationssystem für die Ablation. Damit wird die Ablationstechnik präziser und sicherer, nicht nur bei der Therapie des Vorhofflimmerns
seit 2006: sind unsere Ärzte Ausbilder für die Vorhofflimmerablation in anderen Kliniken
seit 2007: sind wir nationales und internationales Trainingszentrum für das Erlernen der transseptalen Punktion (Katheterzugang vom rechten zum linken Vorhof; dort wird die Behandlung bei Vorhofflimmern durchgeführt). Die transseptale Punktion ist eine der Schlüsseltechniken für die Ablation
seit 2008: Ausstattung eines weiteren Herzkatheterlabors mit elektrophysiologischer Technik
seit 2015: Ausstattung unseres elektrophysiologischen Labors mit neuer, strahlensparender Röntgenanlage (Philips biplan)
Unsere Ausstattung
- 2 Arbeitsplätze für Elektrophysiologie mit 2-Ebenen-Röntgentechnik
- Dreidimensionales Mapping- und Navigationssystem
- Verfügbarkeit der Kryoablationstechnik
- Verfügbarkeit modernster strahlungsarmer bzw. –freier Bildgebung in der Klinik für Radiologie am Standort