Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter einer Patientin. Ihr gegenüber am Tisch sitzt ein Arzt in weißen Kittel, der ihren Blutdruck misst. Der rechte Arm der Patientin, mit Blutdruckmanschette um den Oberarm, liegt auf dem Tisch. Der Azrt hält ein Stethoskop an die Armbeuge der Patierntin.

Patientenstudien

Als universitäre Spezialklinik bieten wir unsere Patienten im Rahmen von Studien Zugang zu neuesten Behandlungsmethoden.

Sie befinden sich hier:

Patientenstudien

Oberärztliche Leitung: Prof. Dr. Verena Stangl

Klinische Forschung und Teilnahme an Studien werden häufig negativ dargestellt. Dabei wird aber übersehen, dass medizinischer Fortschritt nur über die Einführung neuer Verfahren und Medikamente erfolgen kann. Teilnahme an klinischen Studien bedeutet somit auch, dass Patienten und Patientinnen zum Teil bereits Jahre früher bessere Medikamente erhalten oder mit überlegenen Verfahren behandelt werden. Diese Vorteile werden zunehmend erkannt, ein gutes Beispiel ist die Erkrankung AIDS, bei dem sich Patienten gerichtlich den Zugang zu Studienmedikamenten erstritten haben.

Als Universitätsklinikum ist unser therapeutisches Handeln wesentlich von neuesten Forschungsergebnissen bestimmt, unser Beitrag zur klinischen Forschung ist die Konzeption von eigenen Studien oder die Teilnahme an großen Studien, die europa- oder weltweit durchgeführt werden. Entsprechend haben wir und der Patient bzw. die Patientin als Teilnehmer natürlich früher Zugang zu vielen neuen Medikamenten und neuen Produkten, die für die Behandlung von Herzkreislauf-Erkrankungen entwickelt werden. Wesentliche Erkrankungen, die wir beforschen, sind koronare Herzerkrankung, Bluthochdruck, Herzmuskelschwäche und Herzrhythmusstörungen. Das Spektrum der Innovationen umfasst dabei nicht nur neue Medikamente, sondern auch neue Technologien beim Herzkatheter wie Gefäßstützen (Stents), Implantate bei Herzrhythmusstörungen (Schrittmacher und Defibrillatoren) sowie neues Kathetermaterial und Techniken bei der Katheterbehandlung von Herzrhythmusstörungen (Ablation). Zu dem Bereich der neu angewendeten diagnostischen Verfahren gehören auch neue Untersuchungsmethoden der Echokardiographie sowie der Gefäßfunktion (Endothelfunktion).

Wenn Sie also an einer der erwähnten Erkrankungen leiden, wenn Sie klinische Forschung auch als Chance auf Innovation und mögliche Verbesserung Ihrer Krankheit begreifen, wenn Sie offen sind für die freiwillige Teilnahme an Studien, können wir Ihnen eine gut organisierte Forschungsstruktur mit Studienbüro, Studienärzten und -schwestern anbieten.

Sollten Sie Interesse haben, treten Sie bitte mit uns in Verbindung, wir informieren Sie gerne ausführlicher.