Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Aortenklappenstenose

Sie befinden sich hier:

Akute Interventionsergebnisses und sichere Re-TAVI nach Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI)

Projektleiter/-in: Prof. Henryk Dreger

Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) wird zunehmend als Alternative zur Operation auch bei jüngeren Patient:innen unabhängig vom operativen Risiko eingesetzt. Interventionelle Kardiolog:innen müssen dabei sowohl das prozedurale und hämodynamische Ergebnis der Implantation - damit die Akutergebnisse, aber auch den weiteren Bedarf für Folgeeingriffe wie eine Re-TAVI bei Degeneration der Prothese und eine Koronarangiografie bei Myokardinfarkten mit dann potenziell erschwertem Koronarzugang bedenken.

Als großes TAVI-Zentrum setzen wir aktuell verschiedene Klappentypen parallel ein und können so aus Routinedaten Rückschlüsse zu Effektivität und Sicherheit verschiedener Klappenmodelle ziehen. Gegenstand der Studie ist die Auswertung von klinischen und prozeduralen Endpunkten von Patient:innen mit Aortenklappenvitium, die zwischen dem 01.01.2018 bis zum 30.09.2022 am Deutschen Herzzentrum der Charité mittels TAVI versorgt wurden sind (Verlängerung bis zum 31.12.2022 ist beantragt). Ziel ist der direkte Vergleich von Klappentypen (Datenschutzhinweise).