Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Das Ubiquitin-Proteasom-System in der Atherosklerose

AG Ludwig/ Stangl

Sie befinden sich hier:

Das Ubiquitin-Proteasome-System in der Atherosklerose

Projektleitung: PD Dr. rer. nat. Antje Ludwig, Prof. Dr. med. Karl Stangl
Mitarbeiter: Anke Stach

Die Atherosklerose wird als chronisch inflammatorische Erkrankung betrachtet, die in Arterien zur Plaquebildung und Gefäßverengung führt. Das Ubiquitin-Proteasom-System (UPS) ist in eukaryontischen Zellen für den Abbau von Proteinen verantwortlich. Das UPS beeinflusst viele für die Entwicklung der Atherosklerose bedeutsame Prozesse. Neben seiner essentiellen Rolle beim Abbau nichtbenötigter oder beschädigter Proteine, ist es in die Regulation inflammatorischer Prozesse, in Schutzmechanismen gegen oxidativen Stress sowie in den Cholesterolstoffwechsel involviert. Wir untersuchen die Bedeutung des UPS in grundlegenden Prozessen der Atherosklerose. Darüber hinaus testen wir, ob die Beeinflussung des UPS (z.B. durch Proteasominhibitoren) eine mögliche Therapieoption für die Behandlung der Atherosklerose darstellt.

Förderung: DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung e.V.)


Externe Kooperationen: PD Dr. Silke Meiners (Comprehensive Pneumology Center München), Prof. Michael Groll (TU München), Prof. Agnes Görlach (TU München)