
Atherogene Mechanotransduktion Fluss-induzierer endothelialer Scherkräfte
AG Althoff
Sie befinden sich hier:
Atherogene Mechanotransduktion Fluss-induzierer endothelialer Scherkräfte
Projektleiter: Dr. Till Althoff
Mitarbeiter: Alexander Degkwitz, Andrea Weller

Atherosklerotische Plaques entstehen bevorzugt an Orten, an denen ein gestörter Blutfluss zur Reduktion endothelialer Scherkräfte führt (z.B. nahe Gefäß-Abgängen, im äußeren Bereich von Bifurkationen oder an der Innenseite von Kurvaturen). Wir untersuchen u.a., wie Endothelzellen diese atherogenen Scherkräfte wahrnehmen und intrazellulär verarbeiten, und wie diese sogenannte Mechanotransduktion die Plaqueentstehung begünstigt. Methodisch nutzen wir dabei zum einen spezielle Flusskammern, die es uns erlauben, kultivierte Endothelzellen (HUVECs) unterschiedlichen atherogenen und atheroprotektiven Flussprofilen auszusetzen. Zum anderen untersuchen wir in zwei unterschiedlichen murinen Modellen die Auswirkungen atherogener Scherkräfte in vivo. Dabei ist es unser Ziel, die bislang unbekannten molekularen Mechanismen der atherogenen Mechanotransduktion besser zu verstehen und auf dieser Basis pharmakologische Strategien bzw. Zielmoleküle zur Behandlung der Atherosklerose abzuleiten
Förderung: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung e.V. (DZHK)
External cooperations: Prof. Dr. med. Stefan Offermanns, Direktor der Abteilung Pharmakologie, Max-Planck-Institut für Herz- u. Lungenforschung Bad, Nauheim